News

Tipps für den Familienalltag und Familientelefon der Erziehungsberatungsstellen


Seit letzter Woche sind die Schulen und Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg geschlossen und die Eltern stehen vor der Herausforderung die betreuungsfreie Zeit aufzufangen, zu überbrücken und das Zusammenleben neu zu gestalten. 

In kürzester Zeit werden viele der Kinder und Teenies durch die Einschränkungen vermutlich nicht mehr ausgelastet sein. Sie bleiben abends länger wach, weil sie nicht müde sind und „frei“ haben, dafür schlafen sie morgens länger. Der Tagesrhythmus kommt durcheinander, wahrscheinlich wird der Medienkonsum stark ansteigen, Konflikte mit den Eltern sind vorprogrammiert.
 
Die Erziehungsberatungsstellen des Landkreises Reutlingen haben Tipps zusammengestellt, wie der Familienalltag in dieser Situation gestaltet werden kann. 


1. Klare Tagesstrukturen sind noch wichtiger als sonst
 
Geben Sie Ihrem Familienalltag eine klare Tagesstruktur mit festen Zeiten für Essen, Bewegung, Ausruhen, Schlafen und für Lernen und Spielen. In dieser Tagesstruktur sollten sowohl gemeinsame Zeiten, als auch Zeiten des Rückzugs, aktive Zeiten und Zeiten für Entspannung und Ruhe ihren Platz haben.
 
Eine Alltagsstruktur sowie klare Regeln geben Eltern und Kindern eine Orientierung und ein Gefühl von Selbstsicherheit. In dieser Zeit, wo nichts mehr ist, wie es war, ist diese Orientierung besonders wichtig.
 
Besonders regelmäßige Zeiten für Videotelefonie helfen, um den Kontakt zu Freunden und Großeltern zu ermöglichen. Neue Erfahrungen können durch analoge Brett-, Karten- und Würfelspiele gemacht werden, Spielrunden können ebenfalls regelmäßig in den Alltag eingebaut werden. Im Internet gibt es zudem viele Bastelanleitungen, um mit den Kindern Neues auszuprobieren.
 
 
2. Besondere Zeiten brauchen besondere Regelungen des Zusammenlebens
 
Besprechen Sie zusammen was den einzelnen Familienmitgliedern im familiären Zusammenleben wichtig ist. Welche Ideen und Wünsche haben Ihre Kinder? 
 
Sinnvoll ist in dieser Zeit besondere Aktionen oder Projekte zu planen,die in der Wohnung oder dem Garten stattfinden können, z.B. Keller aufräumen, Jugendzimmer streichen oder die Tischtennisplatte aufbauen.
 
Tauschen Sie sich aus, wie die Aufgaben den individuellen Möglichkeiten den Familienmitgliedern entsprechend  verteilt werden können: Wer kann was im familiären Miteinander einbringen? Welche Aufgaben sind die Kinder  bereit zu übernehmen? 
 
Binden Sie Ihre Kinder/ihr Kind in die Alltagsorganisation mit ein: Kochen, Backen, Lernen, Aufräumen, Einkauf. Sammeln Sie die verschiedenen Wünsche, Vereinbarungen und Pläne auf einem großen Blatt. Dies kann gerne in kreativer Form unter Beteiligung der Kinder geschehen. Am Besten hängen Sie dieses Blatt an einem zentralen Ort in der Wohnung auf, so dass alle Familienmitglieder regelmäßig an die  besonderen Abmachungen erinnert werden.
Oder gestalten Sie einen gemeinsamen Kalender über die nächsten Wochen und tragen sie besondere Vorhaben ein. Das hilft auch den Kindern die noch kein ausgeprägtes Zeitgefühl haben
 
Rufen sie regelmäßig Familienbesprechungen ein, in denen Sie sich darüber austauschen wie es jedem Familienmitglied geht, was gut läuft und was geändert werden sollte

Sorgen Sie für ein angenehmes Atmosphäre in der Wohnung und planen Sie regelmäßige Aufräumzeiten ein, damit sich alle wohlfühlen können.
 
Beispiele für mögliche Vereinbarungen:
  • Für das Essen mit Einkauf, Vorbereitung, Kochen, Tischdecken, Abräumen und Abwaschen, tragen alle zusammen Verantwortung. Für alle Mahlzeiten wird besprochen wer wie seinen Teil dazu beiträgt
  • Küche, Wohnzimmer und Flur wird täglich zusammen oder abwechselnd zu regelmäßigen Zeiten aufgeräumt. Das eigene Zimmer wird alleine aufgeräumt
  • Jede/r erledigt am Tag zwei Aufgaben im Haushalt
  • Wir klopfen an und warten auf Erlaubnis, bevor wir das Zimmer eines anderen Familienmitglieds betreten
  • Wir lassen einander ausreden
 
Eltern bleiben natürlich immer in ihrer Verantwortung Entscheidungen zu treffen. Je besser es aber gelingt auch die Kinder mit einzubeziehen desto eher gelingt das Zusammenleben.
 

3. Wenn´s mal kracht
 
Konflikte zwischen den Kindern, den Eltern und den Kindern und auch zwischen den Eltern werden trotz klarer Absprachen gehäuft auftreten. Stellen sie sich darauf ein! Das hilft gelassener zu reagieren. 
 
Setzen Sie für solch Konfliktsituationen „Time out-Zeiten“ fest. Diese bewährte Methode aus dem regulären Familienalltag kann helfen die ersten impulsiven Emotionen einzudämmen, um dann zu einem späteren Zeitpunkt über Lösungsmöglichkeiten zu sprechen. Beteiligen Sie ihre Kinder dabei aktiv an der Lösungssuche. 
 
Gehen Sie nicht in jeden Konflikt. Lassen sie in dieser besonderen Zeit auch mal fünf grade sein. Sie gehen dadurch auch sparsamer mit ihrer eigenen Energie um
 

4. Bewegung muss sein
 
Bieten Sie Ihren Kindern zuhause und in der Natur Bewegungsmöglichkeiten an:
  • Matratzen werden zu Trampolins umfunktioniert
  • Der Flur darf in dieser Zeit auch mal zur Rennstrecke werden
  • Ein Hindernisparcour durch die Wohnung kann auch seien Reize haben
  • Sprechen Sie ihren Nachbarn an und bitten Sie um Verständnis  für diese Wochen
  • Solange es noch möglich ist können Sie regelmäßig (am besten 1-2 mal täglich ) Kurzausflüge, kleine Fahrradtouren und Spaziergänge in der freien Natur unternehmen
 
5. Mediennutzung gestalten
 
Besonders wichtig ist in diesen Wochen feste Zeiten für das Spielen am Laptop, Handy, Tablet, X-Box und für Filme auf You Tube oder dem TV zu besprechen. Sonst können die Medien schnell den Ton im Familienalltag vorgeben.
 
Als Eltern sollten Sie natürlich mit gutem Beispiel vorangehen und bewusst das Handy stumm schalten und den Laptop wegpacken. 
 
Allgemein werden folgende tägliche Nutzungszeiten für alle Medien zusammen empfohlen:
  • 4- 6 Jahre: in Begleitung der Eltern 20-30 Minuten
  • 7 - 10 Jahre: 45 Minuten
  • 11- 13 Jahre: 60 Minuten
In Zeiten von Corona können diese Zeiten abweichenund der Situation entsprechend angepasst werden.

Seien sie zurückhaltend mit dem Konsum der Berichterstattung über das Corona Virus. Präsentieren Sie ihrem Kind nur altersgerechte Informationen.
Nutzen sie Audio Medien und Hörspiele. Das können Kinder viel besser verarbeiten.

Machen sie Sie Laptop und PC sicherer. Unter www.klick-tipps.net/sicher finden Sie aktuelle Tipps, welche Maßnahmen Sie ohne großen Aufwand ergreifen können.  Wie Sie Spielkonsolen kindersicher machen, erfahren Sie unter www.klicksafe.de/plaudern/spielekonsolen.php.

Weitere Informationen zur Mediennutzung finden Sie beim Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest unter www.mpfs.de.
 

6. Erziehen steht nicht im Vordergrund
 
Das Ziel sollte es sein, mit der Familie gut durch diese besonderen Wochen zu kommen.
 
Setzen Sie sich nicht zu sehr unter Druck mit dem Anspruch gerade in dieser Zeit besonders gut erziehen zu wollen. Versuchen sie auch mit den eigenen Ansprüchen und den Herausforderung durch die Kinder so ruhig wie möglich umzugehen. 
 
Sorgen sie auch für sich, gönnen und suchen Sie sich Auszeiten. Gehen z.B. auch mal alleine spazieren. Verabreden sie sich mit Bekannten und anderen Eltern zum Austausch per Telefon. Gründen sie eine Whatsapp-Gruppe und posten sie belastendes und Lustiges aus dem Familienalltag. 
 
Stellen Sie sich darauf ein, in dieser Zeit Regeln noch öfters als sonst wieder wiederholen zu müssen. Kinder wie auch Jugendliche lernen durch Wiederholungen. Wenn auch Sie bei Konflikten mal selbst aus der Haut fahren nehmen sie es sich nicht übel. Das kann in solchen Situationen vorkommen.
 

Scheuen Sie sich nicht sich Rat zu holen. Die Erziehungsberatungsstellen haben für diese besondere Zeit ein Familientelefon geschaltet, wo sich spontan Beratung und Hilfe geholt werden kann.
 
 
Familientelefon der Erziehungsberatungsstellen
Mo bis Do       9 bis 12 Uhr / 14 bis 16 Uhr
Fr                    9 bis12 Uhr
 
Beratungsstelle Münsingen: 07381-92 95 60
erziehungsberatung.muensingen(at)kreis-reutlingen.de
 
Beratungsstelle Dettingen: 07123-72 68 60
erziehungsberatung.dettingen(at)kreis-reutlingen.de
 
Beratungsstelle Reutlingen: 07121-947 90 60
erziehungsberatung.reutlingen(at)kreis-reutlingen.de